Das Surfers Eye – Wie Sonne und Wind deinen Augen zusetzen

You are currently viewing Das Surfers Eye – Wie Sonne und Wind deinen Augen zusetzen

Deine Augen haben schon viel Sonne und Wind abbekommen? Du bist Surfer und deine Augen sehen komisch aus? Dann erfahre in diesem Beitrag alles, was du über das Surfers Eye wissen musst.

Das Sehen ist unser wichtigster Sinn – und fürs Surfen unverzichtbar. Deshalb ist es sehr wichtig, dass du gut auf deine Augen achtest!

Daher solltest du wissen, was ein Surfers Eye überhaupt ist und wie es entsteht. Außerdem solltest du ab heute mit der Vorbeugung beginnen – wie du deine Augen schützt, erfährst du weiter unten.

Du kennst bestimmt auch dieses Gefühl: Bei der Abendsession versuchst du gegen die tief stehende Sonne die nächste dunkel heran rollende Line zu erkennen. Die Sonne reflektiert gleißend auf der Wasseroberfläche und du musst die Augen zusammenkneifen um überhaupt etwas sehen zu können. Am Abend sind deine Augen dann müde und wenn du sie schließt, hast du das Gefühl, dass sie ganz trocken sind.

Solche Surf Erlebnisse schaffen nicht nur großartige Surf Erinnerungen, sie schaden langfristig deinen Augen.

Was ist das Surfers Eye?

Der medizinische Name für das Surfers Eye lautet „Pterygium“. Es handelt sich um eine gefäßhaltige Wucherung der Bindehaut. Die Bindehaut ist die feine, durchsichtige Haut, die den Augapfel außen bedeckt und die Augenlider von innen auskleidet. Beim Surfers Eye wächst eine dreieckige, rötliche Wucherung wie ein Flügel in Richtung Augenmitte. Meist beginnt das Surfers Eye auf der Nasenseite des Auges. Auf dem Bild kannst du sehen, wie ein Surfers Eye aussieht. 

Surfers Eye das flügelartig vom Augenwinkel in Richtung Augenmitte wächst. Man kann die gefäßhaltige Wucherung erkennen.
Surfers Eye (Pterygium)
Bild: José Miguel Varas, MD

Woran erkennst du ein Surfers Eye?

Zu Beginn verursacht die sichtbare Veränderung keine spürbaren Probleme. Erste störende Krankheitszeichen sind Fremdkörpergefühl, Augenrötung und Irritationen. Später kann es auch zu einer Hornhautverkrümmung kommen. Dadurch kann dein Sehvermögen eingeschränkt sein. In extremen Fällen kann es durch Verwachsungen sogar zur Beeinträchtigung der Augapfelbeweglichkeit kommen.

Wie entsteht ein Surfers Eye? 

Der Name der Krankheit zeigt, dass wir als Surfer besonders gefährdet sind. Die genaue Entstehungsart ist nicht bekannt. Wir wissen aber, dass bestimmte äußere Reize die Entstehung eines Surfers Eye wahrscheinlicher machen.

Die wichtigsten Reize sind Einwirkung von hellem Sonnenlicht, Wind und staubiger Luft auf die Augen. Die helle, auf dem Meer reflektierende Sonne, der Offshore und die trockene Luft an vielen Surfzielen machen uns Surfer zur Hauptrisikogruppe.

Übrigens: Das Surfer Auge wurde bereits in antiken Schriften beschrieben. Damals trat es typischerweise bei erfahrenen Seefahrern auf. 

Surfer warten auf saubere linke Wellen in Irland. Auch bei indirekter Sonneneinstrahlung sollten Surfer ihre Augen schützen, um das Surfers Eye zu verhindern.
Auch bei indirekter Sonneneinstrahlung sollte auf UV-Schutz der Augen geachtet werden.

Was tun bei einem Surfers Eye? 

Dann solltest du zeitnah einen Facharzt für Augenheilkunde aufsuchen. Der Augenarzt untersucht deine Augen vollständig. So kann er die Diagnose sichern.

Der Augenarzt kann auch schwerwiegendere Krankheiten ausschließen, die ähnlich aussehen. Diese Krankheiten sollten möglichst früh erkannt werden, da sie dann besser behandelt werden können. Deshalb ist es wichtig, bei Veränderungen am Auge zeitnah zum Augenarzt zu gehen.

Solange das Sehvermögen nicht durch das Surfer Auge eingeschränkt ist, reicht oft eine Behandlung mit Augentropfen aus. Zum Einsatz kommen häufig Tropfen, die das Auge befeuchten. Gelegentlich muss der Augenarzt auch kortisonhaltige Augentropfen verschreiben. Außerdem wird der Facharzt Kontrolltermine mit dir vereinbaren, um das Surfer Auge zu beobachten. 

Wenn das Sehvermögen eingeschränkt ist oder dich das Aussehen des Surfers Eye stört, muss die Bindehautwucherung durch eine Operation entfernt werden. Die Operation ist kompliziert und es kann zu Schwierigkeiten kommen. Auch wenn alles gut geht, kommt das Surfers Eye oft in kurzer Zeit wieder. Außerdem darfst du nach der Operation erstmal nicht surfen und solltest nicht in die Sonne. 

Da das für dich wahrscheinlich nicht verlockend klingt, solltest du das hartnäckige Surfers Eye ernst nehmen. Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie Du der Krankheit einfach vorbeugen kannst.

Wie kannst du einem Surfers Eye vorbeugen? 

Die gute Nachricht ist, dass das Surfers Eye ziemlich lange braucht, um zu entstehen. Deshalb musst du dich wahrscheinlich nie damit herumärgern, wenn du jetzt mit der Vorbeugung beginnst.

Die Vorbeugung ist besonders für junge Surferinnen wichtig, da ihre Pupillen weiter sind und mehr schädliches UV-Licht durchlassen.

Um dem Surfer Auge vorzubeugen, solltest du deine Augen möglichst gut vor den schädlichen UV-Strahlen der Sonne schützen. Außerdem solltest du Wind und Staub von deinen Augen fernhalten.

Die Maßnahmen helfen gleichzeitig gegen andere Augenkrankheiten, zum Beispiel gegen den grauen Star, den Untergang von Sinneszellen auf der Netzhaut und den seltenen schwarzen Aderhautkrebs. Da auch das ernstzunehmende Krankheiten sind, lohnt es sich gleich doppelt, deine Augen schützen.

Surfer surft Welle beim goldenen Sonnenuntergang.
Da der UV-Schutz der Augen beim Surfen schwer ist, sollten Surfer außerhalb des Wassers besonders darauf achten ihre Augen zu schützen.

Sonnenbrille

Am besten gelingt dir der Augenschutz durch das ständige Tragen einer Sonnenbrille. 

Es ist nicht einfach, eine Sonnenbrille während der Surfsession zu tragen. Daher solltest du deine Sonnenbrille besonders konsequent tragen, wenn du nicht im Wasser bist. Also auch wenn du im Auto sitzt oder der Himmel von Wolken bedeckt ist. Trag deine Sonnenbrille auch dann, wenn du nicht im Surfurlaub bist.

Es sind nur Sonnenbrillen geeignet, die keine schädlichen UV-Strahlen durchlassen. Auf der Bügelinnenseite solltest du daher beim Kauf nach den Bezeichnungen „100% UV-Schutz“ oder „UV-400“ Ausschau halten. Außerdem gilt: Je mehr die Sonnenbrille zu den Seiten und nach oben und unten abschirmt, desto besser. 

Zum Glück gibt es eine große Auswahl an guten und modischen Sonnenbrillen. Achte beim Kauf auf die oben genannten Kriterien und lass dich im Idealfall von einem Optiker beraten.

Kopfbedeckung

Ein Hut mit breiter Krempe oder eine Cap mit Schirm sind weniger schick als eine Sonnenbrille. Sie können allerdings das Risiko für ein Surfer Auge reduzieren. Ein Hut mit breiter Krempe hält ca. 70 % der schädlichen UV-Strahlung von deinen Augen fern!

Es gibt eigens für den Wassersport entwickelte Kopfbedeckungen, die während der Session getragen werden können und nicht nicht bei jedem Waschgang abfallen. Bei manchen Modellen ist sogar ein praktischer Nackenschutz integriert. Der Vorteil: Sie schützen nicht nur deine Augen vor der Sonne, sondern auch Deine Kopfhaut. Eine Kopfbedeckung ist ein sehr wichtiger Schutz gegen Hautkrebs. Das gilt besonders für hellhäutige Surfer oder Surfer mit wenig Kopfhaar, die viel in den Tropen surfen.

Wenn du die nächste Surf Kopfbedeckung zum Hautschutz kaufst, solltest du auch an die Abschirmung deiner Augen denken.

Künstliche Tränen

Künstliche Tränen sind Augentropfen, die deine Augen feucht halten. Wenn deine Augen im Surfurlaub häufig trocken und gereizt sind, solltest du über die Verwendung von künstlichen Tränen nachdenken. Denn künstliche Tränen können deine Beschwerden lindern. Sie helfen außerdem, einem Surfers Eye vorzubeugen, indem sie Deine Augen schön feucht halten. Frag am besten Deinen Augenarzt, welche künstlichen Tränen er dir persönlich empfiehlt.

Wenn du mehr über Augenprobleme beim Surfen wissen möchtest, kannst du dir das Interview mit dem Augenchirurg und Mitgründer von „Surfing Medicine International“ Dr. Ogi Markovic anschauen.

Quellen:

  1. Understanding and managing pterygium, Hall AB, Community Eye Health. 2016;29(95):54–56.
  2. Ardalan Aminlari, Management of pterygium, Website der american association of ophthalmology, https://www.aao.org, 2010, URL: https://www.aao.org/eyenet/article/management-of-pterygium-2, Abrufdatum 24.04.2020 
  3. Matthew Caldwell, Pterygium, Website: https://eyewiki.org, updated 21.03.2020, URL: https://eyewiki.org/Pterygium, Abrufdatum 24.04.2020

Ich freue mich über Kritik, inhaltliche Korrektur oder Ergänzung.

Dieser Beitrag behandelt ein Gesundheitsthema und dient allein der Informationsvermittlung. Er darf nicht zur Selbstdiagnose verwendet werden und ersetzt in keiner Weise die individuelle Diagnose und Therapieempfehlung durch einen Arzt. Bitte beachte auch den Gesundheitshinweis und suche bei Gesundheitsproblemen immer einen Arzt auf.

ZURÜCK ZU ALLEN SURFMEDIZIN – BEITRÄGEN