Der Seeigel Stich – Was du jetzt tun kannst!

You are currently viewing Der Seeigel Stich – Was du jetzt tun kannst!

Du bist beim Surfen in einen Seeigel getreten und fragst dich was du tun solltest? Dann bist du hier genau richtig. Denn in diesem Beitrag erfährst du alles über den tückischen Seeigel Stich – zum Beispiel, wie du einen Seeigel Stachel entfernen kannst. 

Ein Seeigel Stich kann dir viel Ärger machen und sogar gefährlich werden. Deshalb solltest du die Verletzung ernst nehmen.

Was ist ein Seeigel?

Es gibt ca. 600 verschiedene Seeigel Arten auf der Welt und etwa 80 davon sind giftig. Der englische Ausdruck lautet „sea urchin“. Es handelt sich um friedliche, aber wehrhafte Tiere. Auf ihrer Schale wachsen lange, hohle Stacheln aus Calcium, mit denen sie sich vor Feinden schützen.

Wo leben Seeigel?

Du kannst von den Tropen bis in die Polarregionen auf sie stoßen. Sie tummeln sich im flachen Ozean in strandnähe und mögen besonders gerne die Spalten von Riffen oder steinigen Points – weshalb du als Surfer wahrscheinlich irgendwann ungewollt Bekanntschaft mit einem Seeigel machen wirst.

Zwei Seeigel mit Stacheln. Der Seeigel Stich ist eine wichtige Erkrankung der Surfmedizin.
Seeigel
Bild: Nick Hobgood

Wie kommt es zu einem Seeigel Stich?

Häufig tritt man als Surfer beim Waten in trübem Wasser in einen Seeigel, Du kannst dich aber auch bei einem Wipeout an einem Seeigel verletzen. 

Da die Stacheln von Seeigeln sehr spitz sind, können sie problemlos deinen Wetsuit und deine Haut durchstechen. Manchmal können sie auch in tiefe Körperschichten eindringen. 

Wie sieht ein Seeigel Stich aus?

Typisch ist ein plötzlicher, starker Schmerz. Der Stich fühlt sich ähnlich an wie ein Wespenstich oder ein Nadelstich. 

Im Bereich der Schmerzen ist eine kleine Stichwunde zu sehen. Um die Einstichstelle herum kommt es oft zu einer bläulichen Verfärbung. Manchmal schaut ein harter, spitzer Stachel aus der Wunde heraus. 

Durch den Stachel kommt es rasch zu einer Gewebereaktion. Typisch sind Schmerzen, Rötung, Schwellung und Überwärmung. Diese sollten nach der Entfernung des Stachels nicht länger als einige Stunden bis wenige Tage andauern und im Verlauf weniger werden. 

Wie kannst du einen Seeigel Stich von anderen Stichen unterscheiden?

Bei Verletzungen durch eine Qualle wird die Haut nicht durchstochen und kein harter Stachel bleibt zurück.

Stachelrochen können ähnliche Verletzungen wie ein Seeigel Stich verursachen.

Was passiert bei einem Seeigel Stich?

Meistens ist ein Seeigel Stich einfach nur schmerzhaft und störend. In einigen Fällen kann es jedoch zu Komplikationen kommen. Die wichtigsten sind Infektion, Fremdkörper, allergische Reaktion und Vergiftung.

Infektion

Durch die Wunde können Bakterien tief in den Körper gelangen. Leider bestehen in tiefen Stichwunden perfekte Bedingungen für die Vermehrung von Bakterien. Besonders der Tetanuserreger fühlt sich unter solchen Bedingungen sehr wohl. 

Generelle Zeichen für eine Infektion sind die Zunahme von Rötung, Schwellung, Wärme und Druckschmerz ab dem ersten oder zweiten Tag nach der Verletzung. Ohne eine Infektion würden diese Zeichen abnehmen. Ein sicheres Zeichen für eine Infektion ist der Austritt von Eiter aus der Wunde. 

Manche Infektionen, zum Beispiel mit dem Tetanuserreger, können sehr schwer verlaufen. Auch zuvor gesunde Menschen können an solchen Infektionen sterben.

Fremdkörper

Häufig bricht ein Stück des Stachels im Körper ab. Wenn der Stachel nicht entfernt wird, bildet der Körper eine Hülle um ihn – er kapselt ihn ab. Normalerweise wandert das abgekapselte Stück danach langsam zu Körperoberfläche.

Seeigel Stachel nach Entfernung. Der Seeigel Stich war 3 Wochen zuvor
Abgekapselter Seeigel Stachel nach Entfernung.

Es gibt jedoch Ausnahmen, in denen das Stück statt zur Körperoberfläche in tiefere Gewebeschichten wandert. Dort kann es ernste Probleme an Knochen, Nerven und Gelenken verursachen. Diese Schäden können auch bleibend sein. 

Allergische Reaktion

Allergische Reaktionen können sofort oder verzögert auftreten.

Die Oberfläche des Seeigel Stachels und das Gift einiger Seeigel Arten kann bei manchen Menschen zu einer allergischen Reaktion führen. Häufig treten örtlich Juckreiz, Rötung und Schwellung auf. 

Sehr selten kommt es jedoch zu schweren allergischen Reaktionen mit Kreislauf- und Atembeteiligung. Typischerweise treten kurze Zeit nach dem Stich Juckreiz und Quaddeln am ganzen Körper, Übelkeit und Erbrechen, Atembeschwerden, Herzrasen oder Blutdruckabfall auf. Schwere allergische Reaktionen können innerhalb weniger Minuten zum Kreislaufstillstand führen.

Wenn du Allergien auf Tierstiche und -bisse hast, ist dein persönliches Risiko für eine allergische Reaktion besonders hoch.

Vergiftung – Sind Seeigel giftig?

Ungefähr 80 Seeigelarten sind giftig.

Die meisten von ihnen haben giftige Stacheln, durch die das Gift in Deinen Körper gelangen kann. Vergiftungszeichen sind Schwäche, leichter Schwindel, Atembeschwerden, verwaschene Sprache und Taubheit der Lippen, Augenlider und Zunge.

Der Rosen-Seeigel ist eine tückische Ausnahme. Er hat statt Stacheln giftige Klauen, die wie Rosenblüten aussehen – die sogenannten Pedicellarien. Diese geben dem Rosen-Seeigel sein typisches Aussehen und seinen Namen. Du kannst im indischen Ozean und im Pazifik auf ihn stoßen.

Das Bild zeigt einen Rosen Seeigel mit Pedicellarien. Diese kleinen giftigen Klauen können eine Vergiftung bei einem Seeigel Stich auslösen.
Die giftigen Klauen geben dem Rosen Seeigel seinen Namen.
Bild: Nick Hobgood

Was tun bei einem Seeigel Stich? Behandlung

Was bei einem Seeigel Stich zu tun ist, ist je nach Situation sehr unterschiedlich. Denn ein Seeigel Stich kann in seltenen Fällen sogar tödlich sein oder bleibende Schäden hinterlassen. Deshalb gilt als generelle Regel: im Zweifel immer einen Arzt aufsuchen.

Allergische Reaktion

Wenn Anzeichen einer allergischen Reaktion bestehen, sollte so schnell wie möglich die Behandlung in einem Krankenhaus erfolgen. Du solltest die Notrufnummer des aktuellen Aufenthaltslandes zu kennen, denn der möglichst schnelle Transport in ein Krankenhaus ist die wichtigste Maßnahme. Jede Sekunde zählt!

Bevor der Notarzt eintrifft oder der Betroffene in einem Krankenhaus angekommen ist, können einige weitere Maßnahmen helfen:

Zuerst müssen die Auslöser, also der Stachel oder die Giftklauen, möglichst schnell entfernt werden. Außerdem sollte enge Kleidung – wie ein Neoprenanzug – ausgezogen werden. Bei Atemnot hilft eine sitzende Haltung und bei Schwindel hilft es die Beine hochzulegen. Sollte es zur Bewusstlosigkeit kommen, sollte der Betroffene in die stabile Seitenlage gebracht werden. Außerdem müssen dann Atmung und Puls überwacht werden, um sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen zu können.

Seeigel Stich Vergiftung

Bei Vergiftungszeichen sollten Betroffene möglichst schnell in die Notaufnahme des nächsten Krankenhauses, denn die anfänglichen Krankheitszeichen können sich noch verschlimmern. Es gibt zwar kein Gegengift, aber im Krankenhaus kann im Ernstfall durch eine künstliche Beatmung das Leben gerettet werden.

Die Stacheln von giftigen Seeigeln können auch nachdem sie nicht mehr am Seeigel befestigt sind Gift freisetzen. Deshalb sollten sie rasch aber vorsichtig entfernt werden, damit sie nicht zerbrechen. Wie das geht, erfährst du weiter unten.

Die giftigen Klauen des Rosen-Seeigels lassen sich am besten mit einer sauberen Rasierklinge und Rasierschaum „abrasieren“. Außerdem sollte die Haut an dieser Stelle mit Wasser und Seife gründlich aber sanft gewaschen werden.

Heißes Wasserbad

Das betroffene Körperteil sollte nach dem Stich für 30-90 Minuten in ein ca. 40°C heißes Wasserbad gelegt werden. Eine andere Person sollte die Wassertemperatur mit dem gleichen Körperteil testen. Denn durch die Schmerzen kann das Temperaturempfinden so eingeschränkt sein, dass der Betroffene die Temperatur selbst nicht einschätzen kannst. Das Wasser sollte so heiß sein, dass es erträglich ist.

Das Bad hilft gegen die Schmerzen und die Hitze kann das Gift zerstören.

Schmerzmedikamente

Außerdem können gegen die Schmerzen nicht-verschreibungspflichtige Medikamente Schmerzmedikamente helfen (Beispiel: Ibuprofen 400 mg). Es sollte immer auf Risiken und Nebenwirkungen geachtet werden.

Wundversorgung – Seeigel Stachel entfernen?

Viele, tiefe Wunden

Wenn viele, tiefe Stichwunden vorliegen, sollte auf jeden Fall eine ärztliche Untersuchung und Behandlung stattfinden – auch wenn das den Abbruch des Surftrips bedeutet. Denn es können wichtige Körperteile verletzt sein und das Risiko für eine Infektion oder andere Komplikationen ist einfach zu hoch.

Seeigel im flachen Wasser. Als Surfer kannst du leicht einen Seeigel Stich erleiden.
Besonders bei niedriger Tide solltest du nicht in flachem Wasser waten. Seeigel Stiche machen häufig einen Arztbesuch notwendig.

Wunden ohne Stachel oder mit leicht entfernbarem Stachel

Der Stachel sollte möglichst schnell entfernt werden. Denn je länger er im Körper ist, desto größer ist das Risiko für Komplikationen.

Wenn genug vom Stachel aus der Haut herausschaut, kannt er vorsichtig mit zwei Fingern gegriffen werden. Dann kann er genau in die Richtung herausgezogen werden, in die er zeigt. Beachte: Der Stachel ist sehr zerbrechlich.

Meistens schaut nur wenig vom Stachel aus der Haut heraus und er kann nicht mit den Fingern gegriffen werden. Mit einer Pinzette kann man ihn jedoch sachte greifen und herausziehen. Beachte: Der Stachel zerbricht sehr leicht, wenn man ihn mit der harten Pinzette zu fest greift.

Wenn kein Stachel mehr in der Wunde ist, sollte die umliegende Haut gründlich mit Wasser und Seife gewaschen werden. Anschließend sollte die Haut gut an der Luft getrocknet werden. Übermäßiges Reiben sollte vermieden werden. Auf die trockene Haut und die Wunde sollte anschließend reichlich Wunddesinfektionsmittel gesprüht werden.

Wichtig: Die Wunde darf auf keinen Fall mit Wundkleber oder einem Pflasterverband verschlossen werden, da dadurch das Risiko für eine Infektion steigt.

Stachel unter der Haut

Oft ist der Stachel unter der Haut abgebrochen oder er konnte nicht als Ganzes herausgezogen werden. Dann sollte zeitnah ein Arzt aufgesucht werden.

Mit Hilfe eines Röntgenbilds oder einer Ultraschalluntersuchung kann der genaue Ort des Stachels festgestellt werden. Dann kann die Ärztin den Stachel gezielt mit einem kleinen Hilfsschnitt entfernen. In seltenen Fällen ist sogar eine Operation notwendig, um den Stachel ganz zu bergen.

An abgelegenen Surf Spots haben Surfer häufig keinen Zugang zur professioneller medizinischer Versorgung. Dann muss die Betroffene sich im Notfall selbst helfen.

Das geht aber nur, wenn der Stachel noch zu sehen ist.

Zuerst muss die umliegende Haut und die Wunde gründlich desinfiziert werden. Anschließend kann mit einer sterilen Kanüle (Hohlnadel) über den Stichkanal des Stachels in die Wunde eingedrungen werden. Dann kann die Nadel an dem Stachel vorbei geführt werden. Wenn die Nadel am Ende des Stachels vorbei ist, kann sie so angewinkelt werden, dass beim Herausziehen der Stachel mitkommt.

Wichtig: Die Wunde darf auf keinen Fall mit Wundkleber oder einem Pflasterverband verschlossen werden, da dadurch das Risiko für eine Infektion steigt.

Essigbäder

Manchmal lassen sich die Stacheln durch Essigbäder oder Essig-Umschläge auflösen lassen. Sie können mehrmals täglich angewendet werden. 

Behandlung einer Infektion

Wenn Rötung, Schwellung, Schmerzen, und Überwärmung ab dem ersten oder zweiten Tag wieder zunehmen, kann eine Infektion dahinter stecken. Weil eine Infektion sogar lebensbedrohlich verlaufen kann, sollte bei Anzeichen einer Infektion immer zeitnah ein Arzt aufgesucht werden.

Oft ist eine kleine Operation notwendig, denn die Ärztin muss die Wunde gründlich reinigen und verbliebene Stücke entfernen.

Anschließend sollten bei einer Infektion Antibiotikatabletten verordnet werden. Frag die Ärztin am besten, wann genau du wieder surfen kannst.

Nach dem Surfurlaub

Nach einem Seeigel Stich im Surfurlaub, sollte zurück in der Heimat ein Arzt aufgesucht werden. Dieser kann die Wunde und das betroffene Körperteil untersuchen. So können Schäden ausgeschlossen werden.

Sollten Fremdkörpergefühl, schmerzhafte Bewegungseinschränkungen von Gelenken oder Gefühlsstörungen bestehen bleiben, kann ein im Körper zurückgebliebenes Stachel Stück die Ursache sein. Ein Arzt kann mit Hilfe einer Schnittbilduntersuchung wie einem MRT verbliebene Stücke nachweisen. Diese können mit einer Operation entfernt werden.

Was solltest du im Voraus gegen einen Seeigel Stich tun?

Wenn du viel surfst, wirst du früher oder später Bekanntschaft mit einem Seeigel machen. Trotzdem kannst du dir viel Ärger ersparen, wenn du ein paar Dinge beachtest.

Surfer watet über Steine. Hier verstecken sich Seeigel, die zu einem schmerzhaften Seeigel Stich führen können.
Beim Waten im flachen Wasser kommt es leicht zu einem Seeigel Stich.

Surfbuddys

Es ist immer gut mit Surfbuddys zu surfen. Es macht nicht nur sehr viel Spaß sich gegenseitig in die nächste Setwelle reinzurufen, es ist auch viel sicherer. Denn im Notfall hast du jemanden, der den Rettungsdienst alarmieren oder erste Hilfe leisten kann. Besonders gut ist es natürlich, wenn sich alle in Deiner Crew mit erste Hilfe Maßnahmen auskennen.

Vorbereitung

Außerdem solltest du herausfinden, ob an dem Surfspot Seeigel leben. Dann kannst du besonders vorsichtig sein. Informationen dazu findest du für die bekannteren Spots zum Beispiel bei magicseaweed.com oder surf-forecast.com. Noch besser: Du fragst Locals nach den Gefahren des Spots.

Reiseapotheke

Wenn du in den Surfurlaub fährst, solltest du eine Reiseapotheke einpacken.

Für die Behandlung eines Seeigel Stichs brauchst du mindestens eine feine Pinzette und Wunddesinfektionsmittel (Beispiel: Octanisept). Eine steril verpackte Kanüle kann an abgelegenen Orten hilfreich sein. Wenn kein Arzt dir helfen kann, kannst du damit auch einen Stachel unter der Haut bergen.

Außerdem solltest du nicht-verschreibungspflichtigen Schmerzmedikamente in deiner Reiseapotheke haben (Beispiel: Ibuprofen 400mg). 

Bei Reisen an sehr abgelegene Surfziele ohne Zugang zu medizinischer Versorgung solltest du für den Ernstfall geeignete Antibiotikatabletten dabeihaben. 

Reefboots und Neoprenschuhe

Viele Surfer tragen Reef Boots. Diese schützen auch vor einem Seeigel Stich. Aus eigener Erfahrung weiß ich aber, dass die Stacheln selbst die Gummisohlen von Reef Boots leicht durchstoßen können. Du kannst dich also nicht allein auf die Reef Boots verlassen, sondern solltest auch im Wasser vorsichtig sein.

Impfung

Eine Tetanus-Impfung ist ein Muss für jeden Surfer. Die Tetanus-Impfung sollte alle 10 Jahre aufgefrischt werden. Schau also in deinem Impfpass nach oder statte deinem Hausarzt einen Besuch ab. Mit der Impfung kannst du dich vor dem gefährlichen Wundstarrkrampf schützen.

Vorsorge bei Allergie

Wenn du schwere allergische Reaktionen in deiner Vorgeschichte hast, hast du vielleicht einen Allergie-Pen. Diesen solltest du immer mit zum Strand nehmen und deinen Surfbuddys erklären, wie man ihn benutzt. 

Wenn du kein Allergie-Notfallset hast, aber schon einmal eine schwere allergische Reaktion hattest, solltest du dich von deinem Hausarzt beraten lassen.

Vorsichtsmaßnahmen im Wasser

Es gibt Verhaltensregeln, die dein Risiko für einen Seeigel Stich deutlich verringern.

Da du Seeigel in trübem Wasser nicht sehen kannst, solltest du nicht durchs Wasser waten. Spring lieber direkt aufs Brett und paddel ins Lineup, anstatt zu laufen. Nach der Session solltest du dich bis zum Ufer spülen lassen.

Außerdem solltest du dir angewöhnen, bei einem Wipeout möglichst flach zu fallen und dich nach dem Wipeout nicht vom Meeresboden abzustoßen.

Durch diese Vorsichtsmaßnahmen schützt du dich auch vor anderen Gefahren am Meeresgrund – zum Beispiel vor Petermännchen oder Stachelrochen.

Quellen:

  1. Guyot-Drouot MH, et al. Arthritis, tenosynovitis, fasciitis, and bursitis due to sea urchin spines. A series of 12 cases in Reunion Island. Joint Bone Spine. 2000;67:94–100.
  2. King DR, Larentzakis A. Treatment of sea urchin injuries. J Special Op Med 2014;14:56-9 
  3. William JD, SEA URCHIN INJURIES TO THE HAND: A CASE REPORT AND REVIEW OF THE LITERATURE. Iowa Orthop J. 2010; 30: 153–156
  4. Hornbeak KB, Auerbach PS. Marine Envenomation. Emerg. Med. Clin. North Am. 2017 May;35(2):321-337.
  5. Rossetto AL, de Macedo Mora J, Haddad Junior V. Sea urchin granuloma. Rev. Inst. Med. Trop. Sao Paulo. 2006 Sep-Oct;48(5):303-6. 
  6. Gelman Y, Murphy-Lavoie HM, Sea urchin toxicity. Stat Pearls (Internet). Treasure Island Florida. Aktualisiert: 28.01.2020. Zugriff: 30.04.2020

Ich freue mich über Kritik, inhaltliche Korrektur oder Ergänzung.

Dieser Beitrag behandelt ein Gesundheitsthema und dient allein der Informationsvermittlung. Er darf nicht zur Selbstdiagnose verwendet werden und ersetzt in keiner Weise die individuelle Diagnose und Therapieempfehlung durch einen Arzt. Bitte beachte auch den Gesundheits und Rechtshinweis und suche bei Gesundheitsproblemen immer einen Arzt auf.

ZURÜCK ZU ALLEN SURFMEDIZIN – BEITRÄGEN